Inhalte

Unsere Seminare und Workshops

Die Teilnahme an den Weiterbildungen ist kostenfrei. Es sind jedoch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen (siehe Fragen zur Anmeldung).

Grundlagen achtungsvoller Pädagogik

Einstieg in ein freiwilliges Engagement an Schulen

[ganztägiges Seminar]

Welche Rolle habe ich als Freiwillige/r? Wann und wie kann ich Grenzen setzen? Wie gehe ich mit Konflikten um? Diese und weitere Themen wie interkulturelle  Fragen bilden die Inhalte dieser praxisorientierten Weiterbildung.

Kinder im Lesen und Rechtschreiben unterstützen

1.–6. Klasse 

[3-stündiger Workshop]

Viele Kinder haben  Probleme beim Erlernen der Lesetechnik oder verstehen den Inhalt des Erlesenen nicht. Da Lesen aber eine der wichtigsten Kulturtechniken ist, brauchen sie Unterstützung. In dieser Weiterbildung erfahren Sie anhand zahlreicher Beispiele, wie Sie Schüler wirksam beim Lesen und Schreiben helfen können.

Übungen und Spiele mit Gruppen für das Handgepäck

[3-stündiger Workshop]

Bei der Betreuung von Schülerinnen und Schülern gehört ein Methodenkoffer voller aktivierender Übungen und kooperativer Spiele zur Standardausrüstung. In diesem Workshop lernen Sie Spiele und Interaktionsübungen kennen und können deren Einsatz- und Variationsmöglichkeiten erproben.

Strategisches Freiwilligenmanagement

Ehrenamtliche erfolgreich in den Schulalltag integrieren

[3-stündiger Workshop]

Freiwillige in schulische Abläufe einzubinden, stellt die Verantwortlichen vor neue Herausforderungen. Für eine erfolgreiche Kooperation sind verschiedene Aspekte und Rahmenbedingungen zu beachten. Hier erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind und was sich in der Praxis bewährt hat.

Die Lernpaten-Akademie bietet Weiterbildungen für Freiwillige an, die sich in der Lernförderung oder in einer Lernpatenschaft ehrenamtlich für Kinder und Jugendliche engagieren. Das Kursprogramm wird gemeinsam mit dem Pädagogischen Institut München geplant und durchgeführt.

2015 wurde die Lernpaten-Akademie von der Freiwilligen-Agentur TATENDRANG in Kooperation mit dem Pädagogischen Institut München ins Leben gerufen. Die Giesecke+Devrient Stiftung München finanzierte das Projekt bis 2022.