Ihr Lesekind tut sich schwer flüssig zu lesen? Oder es scheint den Text einfach nicht richtig zu verstehen? Von Silbenfärbung bis zum sinnentnehmenden Lesen werden die einzelnen Stufen des Leselernprozesses kurz vorgestellt und erklärt. Der Vortrag benennt typische Leseprobleme - insbesondere bei Kindern, deren Familiensprache nicht Deutsch ist. Zudem erhalten Sie Materialhinweise und Praxistipps für die verschiedene Lesestufen.
AnmeldungAls kleines Spiel verpackt lässt sich selbst langweiliger Lernstoff unterhaltsam und motivierend vermitteln. Nur hat man selten das passende Spiel in der Hosentasche. In diesem Workshop lernen Sie Spiele zur Sprachförderung kennen, die sich schnell „herzaubern“ und unkompliziert an das aktuelle Unterrichtsthema anpassen lassen - manchmal reicht bereits ein Papier mit Stift. Wir stellen vielseitig nutzbare Materialien vor, mit denen Sie Sprache spielerisch fördern können.
AnmeldungIst Ihr Lernkind beim Lernen schnell unkonzentriert? Vielleicht sogar zappelig und kann nicht stillsitzen? Erfahren Sie, warum Bewegung und eine gute Muskulatur Voraussetzungen sind, um konzentriert lernen zu können. Bewegungsspiele, aber auch Entspannungsübungen können dabei helfen, die Motivation und das Durchhaltevermögen zu erhöhen. Wir zeigen Übungen, mit denen Sie spielerisch Bewegung, Spaß und neuen Schwung ins Lernen bringen.
AnmeldungLernen ist anstrengend, deshalb sind Pausen wichtig. In diesem Kurs wollen wir verschiedene Brett- und Würfelspiele kennenlernen, sowohl bekannte als auch weniger bekannte. Wir erproben, wie diese Spiele für kleine Lernpausen eingesetzt werden können. Dabei nutzen wir die Tatsache, dass das Lernen letztlich gar keine Pause macht – im Spiel merken wir es nur nicht. Erfahren Sie, wie sich die Lernhilfe mit Spielpausen unterhaltsamer und abwechslungsreicher gestalten lässt.
AnmeldungIn jedem von uns schlummern Begabungen und Talente. Wie kann ich Stärken aufspüren, nutzen und vor allem: Wie bleibe ich selbst motiviert, wenn der gewünschte Erfolg ausbleibt? Woran messe ich meinen Erfolg? Im Seminar klären wir diese Fragen und regen das (Wieder-)Entdecken der eigenen Freude und Motivation im Engagement an.
AnmeldungHerbst 2025:
Basismodul I – Rollenklarheit und Kommunikation
Mit diesem Kurs möchten wir Ihnen den Start in die ehrenamtliche Lernhilfe erleichtern. Wir setzen uns mit den Themen Rollenklarheit, Abgrenzung, Kommunikation und Umgang mit Erwartungen auseinander.
Herbst 2025:
Basismodul II – Grenzen und Konflikte
Im zweiten Basismodul beschäftigen wir uns mit dem Bereich Grenzen und Konflikte. Warum brauchen Kinder Grenzen? Sie erfahren, was Sie tun können, wenn Grenzen überschritten werden und wie Sie Konflikte wertschätzend lösen können.