Wie funktioniert Lernen eigentlich? Was passiert im Gehirn? Wie kann ich diese Prozesse für das gemeinsame Lernen nutzen? In diesem Impulsvortrag erhalten Sie Antworten auf diese Fragen, basierend auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen, leicht verständlich erklärt und mit Tipps für die Praxis.
AnmeldungDas Kind zappelt, hat keine Lust – was tun? Kinder haben eine kürzere Konzentrationsspanne als wir Erwachsenen – und doch lässt sich eine Menge tun. Erfahren Sie in unserem Impulsvortrag, wie Sie die Lernsituation gestalten können und welche Faktoren, Motivation und Konzentration beeinflussen. Inklusive praktischer Tipps, damit Lernen wieder Spaß macht!
AnmeldungIn diesem Workshop erkunden wir Ihre Rolle als Lernpat:in, in Abgrenzung zu Freundschaft, Familie und professioneller Unterstützung. Wir reflektieren, wie diese Rolle gestaltet werden kann. Zudem soll es darum gehen, wie ich als Lernpat:in für mich selbst und mein Gegenüber eine positive Atmosphäre schaffen kann. Themen wie 'Motivierende Fragen' und 'Aktives Zuhören' werden ebenfalls berücksichtigt.
AnmeldungDieser Kurs zeigt Ihnen mit vielfältigen Materialien und Spielideen, wie Sie Kinder anschaulich und motivierend beim Rechnen unterstützen können. Denn für Kinder sind Zahlen zunächst nur abstrakte Symbole. Gelingt es ihnen nicht, das Zahlensystem zu verstehen, treten schon früh Rechenschwierigkeiten auf. Der Kurs bietet auch Einblicke in die entscheidenden Grundlagen und Inhalte der Grundschul-Mathematik.
AnmeldungLesestarter:innen jeden Alters verdienen gute Bücher, die Lust aufs Lesen machen! Von der Silbenfärbung bis zum sinnentnehmenden Lesen stellen wir die einzelnen Stufen des Leselernprozesses anschaulich dar und zeigen Buchreihen für jedes Leseniveau. Wir berücksichtigen dabei auch ältere Kinder, denen das Lesen nicht so leicht fällt. Zudem sprechen wir über die veränderten Seh- und Lesegewohnheiten durch Smartphone-Nutzung.
AnmeldungWas sind typische Fehlerquellen und Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache? Welche Spracherwerbsphasen gibt es? Hier vermitteln wir Ihnen Basiswissen über die Stolpersteine der deutschen Sprache und schärfen den Blick für mögliche Probleme von Deutschlernenden. Dieses Wissen liefert Ihnen wichtige Hinweise für individuelle Förderschwerpunkte. Zudem erklären wir grundlegende Begrifflichkeiten aus dem Bereich „Deutsch als Zweitsprache“.
AnmeldungMai 2025:
Spielend lernen – Lernspiele zur Sprachförderung
Spielen macht Spaß und mit Spaß lässt es sich deutlich leichter lernen. In diesem Workshop wollen wir verschiedene Lernspiele kennenlernen und ausprobieren, die sich mit wenig Aufwand umsetzen lassen.
Mai 2025:
Mit Bewegung und Spaß die Konzentration verbessern
Ist Ihr Lernkind schnell unkonzentriert? Erfahren Sie, welchen Einfluss Bewegung und Muskulatur auf die Konzentration haben. Und welche Bewegungsspiele helfen, Fokus und Durchhaltevermögen zu steigern.