Im ehrenamtlichen Engagement geht es darum, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, bestimmte Defizite auszugleichen oder aufzuholen. Dabei gerät mitunter aus dem Blick, dass sie bereits über viele hilfreiche Ressourcen verfügen. Der Blick auf das, was die Kinder an Talenten und Kompetenzen mitbringen, stärkt ihr Selbstvertrauen und ermutigt sie, Herausforderungen selbst zu meistern. Diese Weiterbildung zeigt Ihnen, wie Sie sich als „Schatzsucher_in“ in Ihrem Ehrenamt betätigen können. Wie lässt sich der Ressourcenblick und nicht der Defizitärfokus nutzen? Wie erkenne und fördere ich Stärken und Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen in der Eins-zu-eins-Betreuung? Wie gelingt eine lösungsorientierte Kommunikation? Wie erkenne ich rechtzeitig meine eigenen Grenzen, und an welche weiterführenden Hilfsangebote kann ich verweisen?
Referentinnen: Christina Bayer, Iris Stolz